Säuglingssonographie
Die Säuglingssonographie ist ein Verfahren zur Diagnose von Hüfterkrankungen bei Säuglingen mittels Ultraschalluntersuchung.
Die Behandlung der angeborenen Hüftluxation und Hüftreifungsstörungen erhielt seit 1985 durch die von Prof. Dr. R. Graf, Primarius des LKH Stolzalpe in der Steiermark begründete standardisierte Hüftsonografie eine neue Dimension. Die Erkrankung kann schon in den ersten Tagen nach der Geburt zuverlässig erkannt werden und erspart den betroffenen Kindern eingreifende Operationen im Kindes- und Jugendalter. Die frühe Behandlung mit kleinen Hüftbeugespreizschienen beeinträchtigt die Babies in der säuglingsgerechten Entwicklung während der ersten Lebensmonate wenig.
Frau Dr. Maier-Fiedler hatte die Chance, auf der Stolzalpe einen Teil ihrer kinderorthopädischen Ausbildung absolvieren und insbesondere die Säuglingssonografie direkt beim „Erfinder“ der Methode erlernen zu dürfen.